Produktinformation
- Größe und/oder Gewicht: 24,4 x 24,4 x 6,4 cm ; 816 g
- Produktgewicht inkl. Verpackung: 1,2 Kg
- Modellnummer: Z68 PRO3-M
- ASIN: B0050GD56A
- Im Angebot von Amazon.de seit: 12. Mai 2011
Preis : EUR 98,50

Produktbeschreibungen
AsRock Z68 Pro3-M
Asrock Z68 Pro3-M Sockel 1155 Mainboard (Micro ATX, Intel Z68, 4x DDR3 Speicher, 2x USB 3.0)
Produktmerkmale
- Snd, HDMI, DVI, DP, G-LAN, SATA3, USB3; Snd, HDMI, DVI, DP, G-LAN, SATA3, USB3
- Unterstützte Prozessoren: Intel(R) Core(TM) i7-2600 (Sandy Bridge), Intel(R) Core(TM) i5-2300-2500 (Sandy Bridge), Intel(R) Core(TM) i3-2100-2130 (Sandy Bridge), Intel(R) Pentium(R) G620-G860 (Sandy Bridge), Intel(R) Celeron G440 (Sandy Bridge); 4 x SDRAM-DDR3 Slots; Speicherkanäle: 2

Kundenrezensionen
Wir haben seit ein paar Wochen diese Hauptplatine. Gegenüber der Full-ATX-Version (ohne das M in der Bezeichnung) hat diese den Vorteil, daß es - obwohl es die eigentlich "kleinere" Version ist - u. a. folgende für uns wichtige Schnittstellen mehr hat:
- LPT-Anschluß für unseren alten Drucker
- Floppy-Anschluß für ein 3,5"-Diskettenlaufwerk
- Display-Port für den Monitor (hier ist die Platine wirklich sehr gut aufgestellt, sie hat alle 4 Ausgänge: analoges VGA, HDMI, DVI-D und eben DP)
Weil die alten Schnittstellen wohl nur noch selten benötigt werden, liegen weder für den LPT- noch für den Floppyanschluß Kabel bei. Man muß also selbst die internen Connector nach außen führen (für den LPT), was aber für wenige Euro möglich ist. Vorteil: man braucht keine (fehleranfällige) Controllerkarte, sondern nur eine passive Slotblende.
Dies ist auch so ziemlich das Alleinstellungsmerkmal der Platine, da nur ASRock moderne Z68-Platinen anbietet, die noch Legacy-Unterstützung bieten.
Im Betrieb funktioniert alles einwandfrei, das UEFI (BIOS) ist phantastisch, auch wenn wir die Übertaktungsmöglichkeiten nicht nutzen.
Als Prozessor für einen typischen Businesscomputer kann ich den i3-2105 empfehlen: er hat (gegenüber der im i3-2100 verbauten HD2000) die HD3000 an Board, welche deutlich schneller ist, ohne mehr MHz (und damit mehr Abwärme und höheren Stromverbrauch) zu haben.
Ich habe dieses Board jetzt seit gut nem Monat in meinem neuen HTPC im Einsatz. In Kombination mit meinem i5 2500k und 16GB RAM läuft das System wunderbar. Zunächst hatte ich ab und zu BSOD, welche jedoch im Zusammenhang mit meiner SSD standen und nach FW update nicht mehr vorkamen. Es bietet viele Anschlüsse und Möglichkeiten der Konfiguration im UEFI. Einziges Manko was mir bisher auffiel war, dass nur zwei von drei Anschlüssen für Gehäuselüfter PWM-fähig sind, und daher ein Lüfter immer mit voller Pulle läuft, sofern man alle Anschlüsse belegt. Aber dennoch volle Punktzahl!
Klare Kaufempfehlung für ein gutes und stabiles Board, wenn man nicht den Platz für ein ATX-Board hat.
Asrock Z68 Pro3-M Sockel 1155 Mainboard (Micro ATX, Intel Z68, 4x DDR3 Speicher, 2x USB 3.0)
No comments:
Post a Comment