Produktinformation
- Artikelgewicht: 2,1 Kg
- Produktgewicht inkl. Verpackung: 2,1 Kg
- Modellnummer: P8P67 DLX
- ASIN: B004OA3UVI
- Im Angebot von Amazon.de seit: 17. Februar 2011
Preis : EUR 179,88

Produktbeschreibungen
ASUS P8P67 DELUXE 3.0 Socket1155 DDR3Das Mainboard P8P67 Deluxe B3 Revision unterstützt die Intel-Prozessoren für LGA1155-Sockel. Die integrierten Speicher- und PCI-Express-Controller unterstützen sowohl Dual-Channel (4 DIMM-Slots) DDR3-Speicher als auch 16 PCI Express 2.0-Lanes, die zusammen für eine außerordentliche Grafikleistung sorgen.Das ASUS DIGI+ VRM-Design nutzt einen digitalen Controller, der im Gegensatz zu einem analogen Controller selbst die Spannungsbedürfnisse der aktuellsten Prozessormodelle erfüllt. Je leistungsfähiger der Prozessor, desto enger ist der Toleranzbereich für die Spannungsschwankungen. Damit dieser eingehalten werden kann, nimmt der digitale Controller die entsprechenden Anpassungen vor.ASUS EFI BIOS ist eine sogenannte erweiterbare Firmware-Schnittstelle (Enhanced Firmware Interface - EFI), die kompatibel zur uEFI-Architektur ist. Das benutzerfreundliche Interface bietet erstmals eine grafische Schnittstelle und löst damit die bisherige ausschließliche Bedienung des BIOS über die Tastatur ab und ermöglicht die flexible und komfortable Eingabe per Maus. Benutzer können somit das EFI BIOS genauso einfach und unkompliziert bedienen wie ihr Betriebssystem.Mit USB 3.0 lassen sich problemlos Komponenten und Peripheriegeräte der nächsten Generation verbinden. USB 3.0 überträgt Daten zehnmal schneller und ist außerdem mit älteren USB 2.0-Geräten kompatibel.
Asus P8P67 Deluxe V3
Asus P8P67 Deluxe Rev.3.0 Mainboard Sockel 1155 Intel P67 DDR3 Speicher ATX
Produktmerkmale
- Snd, 2x GLAN, FW, SATA3, USB3, BT, eSATA; Sound, G-LAN, FW, SATA3, USB 3.0, BT
- Unterstützte Prozessoren: Intel(R) Core(TM) i7-2600 (Sandy Bridge), Intel(R) Core(TM) i5-2300-2500 (Sandy Bridge), Intel(R) Core(TM) i3-2100-2125 (Sandy Bridge), Intel(R) Pentium G530-G860 (Sandy Bridge); 4 x SDRAM-DDR3 Slots; Speicherkanäle: 2

Kundenrezensionen
Das ASUS P8P67 Deluxe mit B3-Stepping hat mein im Jänner gekauftes ASUS P8P67 Deluxe mit Sandy-Bug ersetzt. Abgesehen vom Bug ist der einzige Unterschied, dass die nun vorliegenden Mainboards mit B3-Stepping mit einem BIOS/EFI ausgeliefert werden, dass bugfrei funktioniert und einen stabilen Betrieb ermöglicht.
(Das im Jänner gekaufte Board mit B2-Stepping lief erst nach einem BIOS-Update und diversen Feineinstellungen ohne den On/Off-Bug).
Das ASUS P8P68 Deluxe ist "Made in China". Will man noch ein "Made in Taiwan" haben, muss man zur wesentlich teureren Konkurrenz schielen. In meinem Fall hat sich das "Made in China" bis dato jedoch nicht nachteilig ausgewirkt, alles funktioniert bestens. Auch wenn der eine oder andere Kondensator ein wenig schief am Brett angelötet ist.
Die Front-USB-3.0-Box ist nett, belegt aber einen 5,25"-Schacht oder - bei Gehäuse mit entsprechendem 3,25"-Schacht, den selbigen.
Positiv hervorzuheben ist die Anzahl der Lüfteranschlüsse. Diese können über die ungewohnt zuverlässig funktionierende AI Internal Suite hinsichtlich der Drehzahl bequem angepasst werden.
8 SATA-Ports stellen genügend Anschlussmöglichkeiten für Festplatten und Optische Laufwerke dar. Auch wenn es im Handbuch anderslautend angeführt ist, so kann ein optisches Laufwerk ohne Probleme an einen MARVEL-SATA-Port angeschlossen werden und bleibt auch bootfähig.
Die Anzahl der Steckplätze ist ebenfalls zufriedenstellend. Zu beachten ist die Belegung, da nicht alle PCI-E-Ports mit 16x-Übertragungsrate angebunden sind. (Im Handbuch angeführt)
Hat man sich erst mal an das neue UEFI gewöhnt, möchte man es nicht mehr missen. Bequem manövriert man per Maus durch die verschiedenen Bereiche, die zahlreiche Einstellungen zulassen. Noch nie war BIOS-Flashen so bequem. Neues BIOS auf die Festplatte gespeichert, per UEFI auf die entsprechende Datei zugegriffen und neues BIOS rauf.
Offensichtlich gespart - wenn auch verschmerzbar - wurde lediglich bei den RAM-Slots. Bei meinem vier Jahre alten ASUS P5W64 WS Prof. befindet sich auf jeder Seite eines RAM-Slots eine kleine, bewegliche Klammer, die in die entsprechende Kerbe des RAM-Riegels einschnappt. Diese Klammer ist nur mehr auf einer Seite des RAM-Slots vorhanden und scheint aus wenig hochwertigem Kunststoff gefertigt zu sein.
Allerdings verschmerzbar, da das Einsetzen der RAM-Riegel auch so funktioniert und der RAM einwandfrei erkannt wird und läuft.
In Summe bereue ich es nicht - nach anfänglichem Ärgern, weil ASUS neue lauffähige und stabile Mainboards immer erst mit dem dritten, vierten BIOS ermöglicht - wiederum zu ASUS gegriffen zu haben. (dies betrifft jedoch nicht mehr die B3-Stepping-Boards)
Was hingegen den ASUS-Support betrifft, bin ich überhaupt nicht zufrieden. Im Zuge der Sandy-Bug-Geschichte war ASUS der Hersteller, der am längsten gebraucht hat, ehe er endlich bekannt gab, das ASUS-Mainboards betroffen waren und es dauerte Wochen, bis ASUS auf seiner Homepage endlich Infos betreffend der Umtauschmöglichkeiten veröffentlichte. Andere Hersteller waren da um ein Vielfaches schneller.
Auch ist die ASUS-Hotline unprofessionell. Zweimal wurde meine EMail-Adresse erfasst und versprochen, man würde mich schriftlich verständigen, sobald es Neuigkeiten betreffend der SATA-Sache gäbe. Hätte ich darauf gewartet, würde immer noch das B2-Stepping-Mainboard seine Dienste verrichten, da ich von ASUS bis heute nichts gehört habe, sondern den Austausch direkt über meinen Händler vorgenommen habe.
Von daher mein Fazit: ASUS - an und für sich sehr gute, zuverlässige Produkte. Aber wehe, wenn's mal ein Problem gibt. Support wird dort nämlich gar nicht bis nur sehr klein geschrieben. Was man sich keinesfalls erwarten darf, ist, dass in die Jahre gekommene Produkte (zwei, drei Jahre alt) treiber- oder BIOS-technisch versorgt werden, um neuere Hardware betreiben zu können. (so bei meinem letzten Motherboard passiert)
Trotz dessen war letztlich der Preis das entscheidende Kaufkriterium, da das vergleichbare Gigabyte-Board um fast € 90,00 mehr gekostet hätte und zudem noch kein UEFI hat.
Ergänzung vom 05.09.2011:
Der PC ist tagtäglich in Betrieb und das Board läuft stabil und vollkommen problemlos. Einziges "praktisches Manko", auf das ich zwischenzeitlich gekommen bin: möchte man die RAM-Speicherbänke angesichts der günstigen Speicherpreise - in Verbindung mit entsprechendem Bedarf - voll bestücken, so dürfte dies mit den wenigsten aktuellen Kühlern bzw. Riegeln möglich sein, weil der Heatspreader der meisten RAM-Riegel zu hoch sein wird.
Hätte man hier die Speicherbänke um ein paar wenige mm versetzt, wäre Vollbestückung mit den meisten "wuchtigen" Kühlern kein Problem.
Ich habe das ASUS P8P67 Deluxe Rev. 3.0 seit ca. 10 Tagen im Einsatz und bin von der Qualität dieses Mainboards wirklich begeistert. Der Einbau gestaltete sich unter anderem aufgrund des durchdachten Layouts vollkommen problemlos und das Board funktioniert absolut stabil und zusammen mit dem Intel Core i7-2600K Prozessor in atemberaubender Geschwindigkeit. Das neue BIOS ist sehr logisch aufgebaut, bietet auch für Übertakter sehr viele Einstellmöglichkeiten und kommt in höherer Auflösung und mit Mausunterstützung daher.
Der stolze Preis ist das einzige was an diesem Board schmerzt aber dafür erhält man ja auch eine Platine mit Vollausstattung inkl. Bluetooth und USB 3.0 Fronteinschub.
Asus P8P67 Deluxe Rev.3.0 Mainboard Sockel 1155 Intel P67 DDR3 Speicher ATX
No comments:
Post a Comment